+++ to secure your transactions use the Bitcoin Mixer Service +++

 

Wir über uns: Auslandskorrespondenten

Übersicht über die Korrespondentenplätze des Deutschlandradios

Globus
Globus (Stock.XCHNG / Steve Gray)

 


 

Annette Riedel - Deutschlandradio-Korrespondentin in Brüssel Annette Riedel - Deutschlandradio-Korrespondentin in Brüssel (Deutschlandradio - Bettina Fürst-Fastré)

Brüssel
Annette Riedel
Adresse:
Deutschlandradio Brüssel
Rue Belliard 205 Bte.18
1040 Brüssel

annette.riedel (at) deutschlandradio.de 

 

Seit März 2012 in Brüssel als Korrespondentin für die EU, die BeNeLux-Staaten und die Nato. Zu den Aufgaben gehört häufiges Reisen – regelmäßig nach Straßburg (Sitz des Europäischen Parlaments und der Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte) oder Luxemburg (Sitz des Europäischen Gerichtshofs und 3 Monate im Jahr Ort der EU-Ministertreffen) und die Hauptstadt des Landes, das gerade die EU-Ratspräsidentschaft hat. Als Typ, der auch in der Freizeit gern und intensiv reiselustig ist, passt das gut. Das “frühere Leben” als Journalistin begann nach dem Abitur 1977, schon neben dem Studium beim damaligen RIAS in Berlin, unterbrochen von einem Jahr Auslandsstudium in den USA. In den folgenden Jahren gab es kaum eine Station im Hörfunk, die ausgelassen wurde: Redaktion und Moderation aller aktuellen Sendungen sowie von Diskussionsrunden, Wahlsendungen, Features, Kommentare, Reportagen und im Management als Chefin vom Dienst.
Auch wenn es schlicht Zufall war, dass ich beim Rias und dann beim Deutschlandradio gelandet bin – wenn man im Hörfunk ernsthaft journalistisch arbeiten will, gibt es in Deutschland keinen besseren Sender.

 

 

Jörg Münchenberg Jörg Münchenberg (Deutschlandradio - Bettina Fürst-Fastré)

Jörg Münchenberg
Adresse:
Deutschlandradio Brüssel
Rue Belliard 205 Bte.18
1040 Brüssel

joerg.muenchenberg (at) deutschlandradio.de

 

Schon vor gut 20 Jahren hat Brüssel einmal maßgeblich mein Leben geprägt. Die damalige EG und ihre ungewisse wie spannende Zukunft waren Studienschwerpunkt, sogar Thema der Magisterarbeit im Hauptfach Politische Wissenschaft. Und kurz danach konnte ich das akademische Wissen dann vor Ort überprüfen – dank eines Robert-Schuman-Stipendiums im Europäischen Parlament.

Doch statt EU-Bürokrat bin ich lieber Journalist geworden, eine gute Entscheidung. Zuletzt Redakteur in der Wirtschaftsredaktion beim Deutschlandfunk, davor Korrespondent des Deutschlandradios im Berliner Hauptstadtstudio. Seit September 2012 heißt der Wohn- und Arbeitsort jetzt wieder Brüssel. Natürlich hat sich seither enorm viel verändert, nicht nur dass aus der EG der zwölf Mitgliedstaaten inzwischen die Union der 28 geworden ist. Eines aber ist geblieben: Spannung pur – auch in der täglichen Arbeit - und die weiterhin unbeantworte Frage nach der Zukunft dieses gewaltigen Projekts. 

 


  

Jochen Spengler Jochen Spengler (Bettina Fürst-Fastré)

London
Jochen Spengler 
Adresse: 
Cintra, Traps Lane
New Malden KT3 4RY Surrey
Great Britain

 Jochen.Spengler (at) deutschlandradio.de

 

Seit August 2010 in London Deutschlandradio-Korrespondent für das Vereinigte Königreich und Irland. Ein alter Traum ging in Erfüllung, denn wegen Enid Blyton und Agatha Christie schon früh große Sympathie für alles Britische. London lockte zum Schüleraustausch und zur Abi-Fahrt. Mit dem Motorrad ging es durch die schottischen Highlands.Dann 30 Jahre Intermezzo: Magister der Politischen Wissenschaft, Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule, Radioeinstieg beim RIAS Berlin. Reportagen aus der DDR, unmittelbar nach der deutschen Vereinigung vier Jahre lang Korrespondent in Mecklenburg-Vorpommern für RIAS und Deutschlandfunk. Ab 1987 für das Deutschlandradio fünf Jahre lang in Brüssel, um über EU und NATO zu berichten. Anschließend Moderator der Informationen am Morgen in Köln beim Deutschlandfunk – bis London rief.

 


  

Gesine Dornblüth Gesine Dornblüth (Deutschlandradio - Bettina Fürst-Fastré) Moskau
Dr. Gesine Dornblüth
Adresse:
Deutschlandradio Moskau
Kutusowskij Prospekt 13 kw 100/10

gesine.dornblueth (at) deutschlandradio.de

 

Geboren 1969 in Niedersachsen, verfiel sie bereits als Schülerin der russischen Sprache und fuhr 1985 mit der Schule das erste Mal nach Moskau und ins damalige Leningrad. Während des Slawistik-Studiums erste Reisen mit dem Mikrophon durch Russland, auf der Suche nach alltäglichen und brisanten Geschichten, vom Leben im Moskauer Altenheim bis zu russischen Söldnern für Serbien. Nebenbei Promotion über russische Lyrik.

Gründete in den 90er Jahren mit ihrem Partner das Büro texte und toene in Berlin und produzierte fünfzehn Jahre Alltagsreportagen, Langzeitdokumentationen, politische Analysen aus Russland, der Ukraine, dem Südkaukasus und vom Balkan. Das alles als freie Journalistin, mit allen Freiheiten und Risiken, die das bietet. Und vor allem für Deutschlandradio, denn dort werden Themen so behandelt, wie sie es verdienen.

Seit Februar 2012 Korrespondentin des Deutschlandradios in Moskau.

 


 

Ursula Welter Ursula Welter (Deutschlandradio - Bettina Fürst-Fastré)

Paris
Ursula Welter
Adresse:
4, rue Goethe
75116 Paris

ursula.welter (at) deutschlandradio.de 

 

Überzeugte Europäerin, ausgebildete Volkswirtin mit fundiertem Politologie-Unterbau dank der Albertus-Magnus-Universität zu Köln. In den frühen 80er-Jahren freie Mitarbeiterin des Deutschlandfunk, 1986 dort , und zum Glück dort, zur Redakteurin ausgebildet, Moderatorin der wichtigsten Informationssendungen von früh bis spät, Korrespondentin in Bonn bevor die Hauptstadt Berlin hieß, vier Jahre Leiterin der Europa- und Außenpolitik berufstätige Mutter mit doppeltem Pensum, ein paar wichtige Journalisten-Preise an der Bürowand, mit viel Herzblut Radiojournalistin – aber es hätte auch anders kommen können.


 

Stefan Heinlein Stefan Heinlein (Bettina Fürst-Fastré)

Prag
Dr. Stefan Heinlein
Adresse:
ARD-Studio Prag / Deutschlandradio
Vlasska 4
118 00 Praha 1
Tschechische Republik

stefan.heinlein (at) deutschlandradio.de

 

1965 im hohen Norden in Schleswig geboren - dann Schulen in Ostfriesland, auf der Schwäbischen Alb und am Niederrhein gefolgt von Studienjahren in Westfalen und einer Promotion zum Dr. phil. Nach freier Mitarbeit für den WDR ein Volontariat beim Deutschlandfunk in Köln. Dort anschließend Moderation und Redaktion der aktuellen Zeitfunksendungen am Morgen, Mittag und in der Nacht. Regelmäßige Abstecher als Korrespondentenvertreter nach Washington, Kairo und Prag. Seit Anfang 2011 für fünf Jahre als ständiger ARD-Hörfunkkorrespondent an der Moldau. Tschechien und die Slowakei sind trotz der geografischen Nähe und der offenen Grenzen für viele (West-) Deutsche immer noch "böhmische Dörfer". Mit spannenden Geschichten die beiden Länder im Herzen Europas den Hörern jeden Tag ein bisschen näher zu bringen ist eine Arbeit, die Freude macht. 

 


 

Sabine Adler Sabine Adler (Deutschlandradio - Bettina Straub)

Warschau
Sabine Adler
Lowicka 60/12
02-531 Warschau
Polen

Sabine.Adler.fm (at) deutschlandradio.de

 

Nach mehr als fünf Jahren als Korrespondentin in Moskau und sieben Jahren Hauptstadtstudio hat mich nun der Osten wieder. Von der Moskwa an die Spree, von der Spree an die Weichsel - Wechsel, die ganz unterschiedliche Perspektiven ermöglichen.Das quirlige Polen, das es zeitweilig schwer hatte und hat mit seinen großen Nachbarn Russland und Deutschland, liegt so nah und ist dennoch zu wenig bekannt, ähnlich Lettland, Litauen und Estland, ganz zu schweigen von Weißrussland und der Ukraine.

 


 

Markus Pindur Markus Pindur (Deutschlandradio - Bettina Straub)

Washington
Dr. Marcus Pindur
1613 30th St., NW
App. #2S
W
ashington, D.C 20007 USA

marcus.pindur (at) deutschlandradio.de

 

Meine Reise durch die amerikanische Geschichte, Gesellschaft und Geografie begann schon in den späten 80er Jahren, damals als Fulbright-Student in den USA. Sie hat bis heute nicht aufgehört, und bis heute faszinieren mich die Vielfalt, die offene Debatte, die Vitalität der USA. Den meisten amerikanischen Phänomenen kommt man nur auf die Spur, wenn man sich auf die Geschichte des Landes einlässt. Es ist eine politische Kultur eigenen Rechtes, die aus sich heraus verstanden werden will – trotz vieler Gemeinsamkeiten, die Europäer und Amerikaner sich nicht nur in Sonntagsreden vergegenwärtigen sollten.

Studium der Geschichte, Politikwissenschaften, Nordamerikakunde und Judaistik an der Freien Universität Berlin und der Tulane University, New Orleans. Promotion in Neuerer Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut. 1997/98 ein Karriere-Seitenwechsel: Intermezzo als Politischer Assistent beim US-Repräsentantenhaus in Washington, DC.

Journalistische Anfänge als Lokalreporter bei der Westdeutschen Zeitung in Wuppertal, dann Nachrichtenredakteur, Moderator und Brüssel-Korrespondent des SFB, seit 2000 bei Deutschlandradio. Für jemanden, der das Radio als Medium liebt, gibt es keinen besseren Arbeitsplatz.

Jetzt Im Radio

Deutschlandfunk

MP3 | Ogg

seit 21:05 Uhr Querköpfe

Deutschlandradio Kultur

MP3 | Ogg

seit 20:03 Uhr Konzert

DRadio Wissen

MP3 | Ogg

seit 00:00 Uhr DRadio Wissen

Inlandskorrespondenten