+++ to secure your transactions use the Bitcoin Mixer Service +++

 

Lesezeichen

NSA

"Reality" : Die Grenzen der Wahrheit

Jedes Wort ist ein Schritt Richtung Gefängnis. Aus Verhörprotokollen des FBI macht "Reality" die ungeheuer eindringliche Geschichte einer ertappten Whistleblowerin.

Spionage übers iPhone : Vermutlich Schludrigkeit. Vielleicht auch eine Hintertür für die NSA

Hacker konnten iPhone-Mikros anzapfen, sie nutzten Lücken im Betriebssystem. Technische Details erwecken den Verdacht: Apple könnte gewusst haben, dass das möglich war.

114

Kaspersky : Mit unsichtbaren Textnachrichten Handys gehackt

Kaspersky, eine der besten IT-Sicherheitsfirmen der Welt, wurde angegriffen. Dabei wurden unter anderem Mikros von iPhones angezapft. Wer steckt hinter der Attacke?

69

Überwachung : FBI nutzte NSA-Datenbank zur Ausspähung von Demonstrierenden

Die US-Bundespolizei hat regelmäßig Geheimdiensttools angezapft, wie Gerichtsdokumente zeigen. Dabei suchte sie auch nach Teilnehmern der Black-Lives-Matter-Proteste.

KI-basierte Überwachung bei Olympia 2024 : "Sportfans müssen jetzt als Versuchskaninchen herhalten"

Für Olympia 2024 soll in Paris KI-basierte Videoüberwachung getestet werden. Es wäre nicht das erste Mal, dass durch ein Sportevent Überwachungstechnik normalisiert wird.

Pentagon-Leaks : US-Geheimdienste überwachten womöglich Bundesministerium

Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums empfangen Chinesen zu Gesprächen – und die Amerikaner kennen alle Details. Werden deutsche Behörden gezielt ausgespäht?

312

US-Geheimdokumente : Wie eine Liveschalte ins ukrainische Verteidigungsministerium

Die Veröffentlichung geheimer Dokumente ist unangenehm für die USA und gefährlich für die Ukraine. Nicht zuletzt, weil eine alte Debatte nun neues Futter bekommt.

167

USA : US-Kongress stimmt für Herausgabe von Corona-Geheimdienstinfos

Woher stammt das Coronavirus? Die Geheimdienste sollen ihre Informationen darüber veröffentlichen, fordert der US-Kongress. Präsident Joe Biden muss noch zustimmen.

Whistleblower : Edward Snowden hat jetzt einen russischen Pass

2013 machte Snowden als Geheimdienstmitarbeiter die massenhafte Ausspähung durch die NSA öffentlich. Nach Jahren im Exil hat er nun einen russischen Pass erhalten.

255

Verlagsangebot : "README.txt" – Chelsea Manning im Gespräch

In ihrem Buch erklärt die Whistleblowerin, warum sie WikiLeaks geheime Militärdokumente schickte. Jochen Wegner, Chefredakteur von ZEIT ONLINE, spricht mit ihr darüber.

George Croner : "Es hat enorme Konsequenzen, wenn man mit Dokumenten so umgeht"

Heikel ist nicht der Inhalt der Unterlagen, die Donald Trump privat hortete. Sondern das, was sie über die US-Geheimdienste erzählen, sagt der Experte George Croner.

Cyberangriff : Wer hat die Grünen gehackt?

Unbekannte haben die Grünen digital ausgespäht. Vieles spricht dafür, dass ein Geheimdienst beteiligt ist. Nur welcher? Der Fall zeigt, wie schwierig eine Zuordnung ist.

Pegasus : Merkel fordert Beschränkungen für Pegasus-Verkauf

Nach Berichten über den Einsatz der Überwachungssoftware werden in Staaten wie Israel und Ungarn Ermittlungen aufgenommen. Die Bundeskanzlerin fordert Restriktionen.

89

Edward Snowden : "Das sollte uns mehr als alles andere Angst machen"

Edward Snowden zeigt sich im Interview über die Größenordnung der Enthüllungen des Pegasus Projects schockiert. Er fordert ein Moratorium für den Handel mit Cyberwaffen.

339

Geheimdienste : Dänemark soll NSA beim Abhören europäischer Politiker geholfen haben

Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde Berichten zufolge über eine dänische Station angezapft. SPD-Politiker Peer Steinbrück hält das Vorgehen für politisch skandalös.

338

Microsoft Exchange Server : Weitere Sicherheitslücken in Mailsoftware von Microsoft aufgetaucht

Microsoft bietet erneut Updates für das E-Mail-Programm Exchange Server an. Nach Hackerangriffen wurden dort erst Anfang März mehrere Schwachstellen bekannt.

Palantir Technologies : Die geheimnisvollen Datensortierer

Die mit Milliarden US-Dollar bewertete Firma Palantir geht an die Börse. Sie arbeitet mit Geheimdiensten zusammen. Und mit der hessischen Polizei. Ein Grund zur Sorge?

121

NSA-Überwachungsprogramm : US-Gericht bestätigt Edward Snowden

2013 deckte Edward Snowden ein Überwachungsprogramm des US-Geheimdienstes NSA auf. Nun urteilt ein Gericht, dass das Sammeln von Telefondaten tatsächlich illegal war.

99

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.